SRT Lab

Gruppentherapie + Eigentraining

SRT Lab

Gruppentherapie
+ Eigentraining

Durchbrechen Sie den Kreislauf
der körperlichen Inaktivität

Die alternde Bevölkerung ist eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Wir müssen gemeinsam Lösungen für intensive und diversifizierte Therapiepfade entwickeln.

Mit den derzeitigen Therapieressourcen und -Organisationen wird es immer schwieriger internationale Richtlinien in Bezug auf Therapientensität und -Häufigkeit zu erfüllen, insbesondere in der Neurorehabilitation:

  • Die Weltschlaganfallorganisation empfiehlt 3 Stunden Rehabilitation pro Tag nach einem Schlaganfall.
  • Laut Barrett et al. (2018) betragen längere Inaktivitätszeiten durchschnittlich 5,3 Stunden an Wochentagen und 6,8 Stunden an Wochenenden.

These periods maintain deconditioning effects that affect patients’ recovery. Studien zeigen, dass die Erhöhung der Trainingszeit der Patienten ein wesentlicher Faktor für die funktionelle Erholung und die Wiedererlangung der Selbstständigkeit ist.

Das tägliche Leben eines Reha-Patienten

An Wochentagen

Frezeit: 18%
Aktivitäten des täglichen Lebens: 13%
Schlafen: 40% Ruhe: 22%

Therapie: 7%

An den Wochenenden

Freizeit: 27%
Aktivitäten des täglichen Lebens: 11%

Schlafen: 41%
Ruhe: 21%

Quelle: Barret et al . (2018)

patient et sa famille sur dispositif SRT de Dessintey

Unsere vision
SRT Lab

Es ist wichtig, die Patienten in ihren Rehabilitationsprozess einzubeziehen.
Therapeuten und Angehörige sollten Sie motivieren, sich mehr im Alltag zu bewegen.

Die Integration eines angeleiteten Eigentrainings in den Behandlungspfad trägt dazu bei, die Zeit der Inaktivität zu verringern, und macht den Patienten zum Akteur seiner eigenen Rehabilitation.
Es festigt und verbessert die motorische Erholung zusätzlich zur konventionellen Therapie. Dank dieses innovativen Ansatzes wird das Risiko des Verlusts der körperlichen Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit verringert.

Die Therapeuten bleiben im Mittelpunkt und geben ihren Patienten Übungen, die individuell am eigenen Rehabilitationsstatus angepasst sind.

Ein reichhaltiger und offener Raum,
um Patienten zu Akteuren ihrer Rehabilitation zu machen

patients travaillant seuls en autonomie sur la technologie SRT de Dessintey

Eigentraining

Der Patient kann autonom allein, mit anderen Patienten oder mit seiner Familie und seinen Betreuern kommen.

patients en groupe supervise sur technologie SRT de Dessintey

Betreute Gruppentherapie

Der Raum kann auch für eine betreute Gruppentherapie mit mehreren Patienten genutzt werden.

SRT | Self-Rehabilitation Technology

Self Rehabilitation Technology (SRT) stimuliert den Patienten auf intuitive und spielerische Weise. Die Kugel kann ein- oder beidhändig bedient werden.

SRT kann außerhalb:

  • der konventionellen Einzeltherapie eingesetzt werden,
  • im Eigentraining
  • oder im betreutem Gruppensetting.

Die sehr intuitive SRT-Geräte sind für Kinder, Erwachsene und ältere Patienten geeignet. Sie kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden. Mit dem SRT kann der Patient selbstständig und sicher an der Bewegungsintensität und and den Wiederholungen arbeiten.

Die Patienten können ein- oder beidhändige Aktivitäten durchführen, alleine, mit anderen Patienten oder ihren Angehörigen trainieren.

Die spielerischen Aktivitäten beinhalten motorische und kognitive Aufgaben, um die Patienten zu motivieren, und Sie in ihre Rehablitation mit einzubeziehen.

DESS_portrait_Claudine
„Ich finde, dieses Gerät hat den Vorteil, dass es sehr viel Spaß macht. Wir stellen also keine Fragen, sondern probieren es einfach aus.
Es zwingt uns zu einfachen Bewegungen.
Ich werde alle Geräte ausprobieren, um meine Chancen zu maximieren.“

Claudine, Patientin
– IRR LNA Romainville (FR)

Sehen Sie sich das Konzept in einem Video mit Patienten an

Watch ATZ Testimonial

Sehen Sie sich das Konzept in einem Video mit Patienten an

Watch ATZ Testimonial

Set mit 5 Geräten für alle Patiententypen,
von leichten bis hin zu schweren motorischen Einschränkungen

DESS_SRT_Lab_SRT5_321x214

SRT5

  • Training von globalen Schulter- und Armbewegungen
  • Möglichkeit den Gebrauch der betroffenen Hand zu fördern
DESS_SRT_Lab_SRT2_321x214

SRT2

  • Training von bimanueller Koordination
  • Benötigt weniger Armelevation
  • intensives Training von Handgelenksbewegungen
DESS_SRT_Lab_SRT6_321x214

SRT6

  • Geeignet für Patienten mit eingeschränkter proximaler Schulterfunktion
  • Intensives Training von Handgelenk und Hand
  • Training von Aufmerksamkeit und Multi-Tasking Situationen (Bildschirm und Kugeln)
NEU
DESS_SRT_Lab_SRTDuo1_321x214

SRT Duo

  • Stimuliert Zusammenarbeit und soziale Interaktion durch kooperative Aktivitäten.
  • Stärkt Engagement und Motivation durch spielerischen Wettbewerb.
DESS_SRT_Lab_SRTDuo2_321x214
SRT Lab SRTDuo
DESS_portrait_Steve_330x165
„Es ist für jeden zugänglich. Es ist wirklich toll. Ich habe keinen Fernseher in meinem Zimmer, daher ist es eine tolle Alternative dazu, im Zimmer eingesperrt zu bleiben.“

Steve, Patient
– ​​Rothschild-Krankenhaus (FR)

Komplementäre
Therapiesyteme

Alle SRT-Geräte beinhalten gemeinsame Übungen, um das Training an die Fähigkeiten des Patienten anzupassen oder an einer Übung mit anderer Arm-Handaktivität zu arbeiten.

Die kognitiv-motorischen Übungen sind an jedes Gerät angepasst Es wurden auch spezifische Übungen für jedes Gerät entwickelt um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern.

Durch das Training im dem Guided Self-Rehabilitation Lab kann an weiteren Therapiezielen gearbeitet werden :

  • Gleichgewicht in stehender Position
  • Dual-Tasking, insbesondere auf SRT2 und SRT6 durch die Konzentration auf den Bildschirm und die Zufallsaktivierung der Kugeln.

Große Vielfalt an motorischen und kognitiven Übungen

Dessintey_SRT_LAb_activite

Feinmotorik, Aufmerksamkeit, Koordination

Dessintey_SRT_LAb_activite

Kognitive Flexibilität, Gedächtnis

Dessintey_SRT_LAb_activite

Problemlösung,
Aufmerksamkeit

Dessintey_SRT_LAb_activite

Visuelle Darstellung,
mentale Rotation

Dessintey_SRT_LAb_activite

Merkfähigkeit, logisches Denken

Dessintey_SRT_LAb_activite

Problemlösung,
visuelle Exploration

Dessintey_SRT_LAb_activite

Feinmotorik, Aufmerksamkeit, Koordination

Dessintey_SRT_LAb_activite

Kognitive Flexibilität,
Gedächtnis

Dessintey_SRT_LAb_activite

Problemlösung,
Aufmerksamkeit

Dessintey_SRT_LAb_activite

Visuelle Darstellung,
mentale Rotation

Dessintey_SRT_LAb_activite

Merkfähigkeit, logisches Denken

Dessintey_SRT_LAb_activite
Problemlösung,
visuelle Exploration

Teufelskreis der Inaktivität

Positiver Kreislauf der Erholung

Dessintey_DE_SRT5-Vic_schema_chrono_V1.1

Positiver Kreislauf der Erholung

Dessintey_DE_SRT5-Virt_schema_chrono_V1.1
Regelmäßige motorische Aktivität (auch für kurze Zeit) ist wichtig für die Erholung und wird in internationalen Leitlinien empfohlen.

Warum sollte man sich für das Self-Rehabilitation Concept entscheiden?

1. Vorbeugung von negativen Auswirkungen bei längerer körperlicher Inaktivität.

2. Ein anregendes und motivierendes Therapieangebot, das auf kognitiven und spielerischen Aktivitäten basiert, um den Patienten zu stimulieren und seine körperliche Aktivität zu steigern.

3. Eigentraining hat einen hohen Grad an klinischer Evidenz.

4. Ultra-intuitiv zu bedienen und einfach zu verstehen für die Patienten.

5. Intensive Rehabilitation zur Förderung von Bewegungsrepetitionen.

6. Bimanuelles oder unimanuelles motorisches Training.

7. Sicheres Training in sitzender oder stehender Position möglich.

8. Echtzeit-Anpassung des Schwierigkeitsgrads.

9. Überwachung der Trainingsleistung (Aktivitätszeit, Anzahl der Bewegungen, usw.).

10. Das Training kann alleine, mit Angehörigen oder während einer Gruppentherapie durchgeführt werden.

Entdecken Sie
unsere anderen Technologien

DESS_IVS_inner_nav_520x260

IVS

Intensive visuelle Simulation

DESS_STIIMP_inner_nav_520x260

STIIMP

Implizit induzierte Stimulation